Veröffentlicht am

Hamburg zu Gast in Würzburg

Die Kooperation zwischen dem Bezirksjugendwerk Unterfranken und dem Landesjugendwerk Hamburg geht weiter! 

Im Herbst letzten Jahres besuchten uns die Unterfranken bereits in Hamburg um zum Thema ‚Alltagsrassismus‘ zu arbeiten. Nach diesem tollen Wochenende in der Hansestadt war klar ein baldiger Gegenbesuch muss her!

Am letztem Wochenende, also zwischen dem 25.5. und dem 27.5., war es nun soweit und es ging nach Würzburg. Das Seminarthema diesmal: ‚Chancen und Risiken der Digitalisierung in einer sozialen Welt‘.
Schon auf der Hinfahrt am Freitag überlegten die mitgereisten Jugendwerker*innen aus Hamburg gespannt welche Workshops es wohl geben wird, denn das Seminarthema erschien sehr umfangreich.

Gegen 23:45 erreichten Juliane, Hiwa, Pawel, Maurice, Gabby und Hannes erfolgreich das Jugendwerk in Würzburg und nach einigen kurzen Kennenlernspielen ging es dann für die Hamburger*innen in verschiedene WGs der Würzburger*innen denn der Samstag ist Seminartag.

1. Erwartungsabfrage 
Am Samstag starteten wir mit einer thematischen Erwartungsabfrage. Sophia und Victoria legten hierfür 4 Bereiche fest, zu welchen ein kurzes Brainstorming stattfand:

Selbst nach wenigen Minuten gab es zahlreiche Themen und Gedanken welche erst aufzeigten wie umfassend Digitalisierung auf uns im Alltag wirkt. Gerade im Bereich Herausforderungen/ Folgen kamen viele Gedanken zu Punkten wie Sicherheit, Transparenz und sozialen Folgen auf.

2. Algorithmen ‚wer programmiert wen?‘

Gruppe 1 überlegt sich an welchen Kriterien sie ein Urlaubsziel festlegt, Gruppe 2 sucht Kriterien für einen gemeinsames Abendlokal aus. Mit diesen subtilen Fragen startete das Thema

-> quintessenz: Wir waren gerade Algorithmus Entwickler*innen. 

Quang lieferte hierzu einen fachkundigen Einstieg und lenkte uns immer wieder zwischen passiven Input und aktiver Diskussion umher.

  • Wie objektiv können Algorithmen sein? #HinterjedemAlgorithmussitzteinProgrammierer
  • Wie funktionieren Filterblasen und wie beeinflussen diese unseren Alltag? #FreieSelbstgestaltung
  • Diskriminierung auf Grund von Häufungen anstatt dem sozialen Hintergrund? #KorrelationvsKausalität
  • Algorithmen in der Automatisierung, mehr Maschinen weniger Arbeitsplätze. #BGEalsChance

Zu diesen und auch weiteren Themen wurde fleißig diskutiert. Dank Quangs Fachwissen konnten immer wieder aufkommende Fragen und Thematiken hilfreich unterstützt werden.

Mit einem Bogen über Filterblasen auf Facebook und der Informationsgewinnung startete Benni mit dem Thema:

3. Journalismus, der Untergang der Zeitung

Mit Hilfe einer Buchvorstellung des Buches ‚Redaktionsschluss: Die Zeit nach der Zeitung‘ von Stefan Schulz (ISBN 3446250700) leitete Benni die Geschichte und Bedeutung der Zeitung früher und heute da.
So liefert der Soziologe Stefan Schulz Fragen und Antworten zu Thematiken wie:

  • Was passiert wenn kostenlose Medien im Internet den professionellen Journalismus verdrängen?
  • Wie gehen wir souverän mit neuen und immer schnelleren Informationen um?
  • Welche Nachrichten werden in Filterblasen geprägten Newsfeeds vermittelt?

Auf Grund dieser Fragen entstanden weitere Diskussionsthemen zum Journalismus.

  • Was ist die Aufgabe von Zeitungen?
  • Leben wir einen bewussten Konsum, wie können wir Journalismus aktiv unterstützen?
  • Clickbaiting vs. Glaubwürdigkeit von Zeitungen #Facebook
  • Wie können Zeitungen ihre Zielgruppe vergrößern?
  • Trennung online & print Redaktionen, auch thematische und werte bezogene Trennung?

Gerade die Rolle und Aufgabe des Qualitätsjournalismus im Bezug auf andere Herausgeber*innen welche viel Clickbaiting betreiben wurde stark diskutiert. Die Ergebnisse wurden am Sonntag in einer Abschlussrunde noch stark diskutiert. Gerade der Punkt Clickbaiting vs. Glaubwürdigkeit war hier streitbar, wie viel ‚Prominews‘ verträgt eine seriöse Zeitung? Überleben nur durch Werbung im Internet möglich?

Dann war es auch schon Zeit mittag zu essen. Nicht nur das Wetter war Italienisch, das Essen auch. Lecker!

Nach dem Essen bei bestem Wetter ging es wieder in den Seminarraum! Denn:

3. Fake News

Eine kurze, laute und sehr durchmixte Methode präsentierte Phillip uns. In 2er Gruppen wurde jeweils 2 These oder Fragen diskutiert. 2 Minuten pro These, kommen Fake News nur von Rechts? Bin ich anfällig für Fake News? Können Fake News auch Kunst sein? etc.

Nach 4 min Partner*innenwechsel, nächste Runde!

Eine sehr schöne Methode zum Brainstormen, wach werden und Gruppe kennenlernen.

 

4. Liquid Democracy

Zum Ende des Seminartages folgte nach den eng verschachtelten Themen Algorithmen, Journalismus und Fake News noch ein politisches Thema.

Liquid Democracy ist ein Mischung aus indirekter und direkter Demokratie und wurde bei der Piratenpartei angewandt. (https://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Democracy)

Leonie und Björn haben uns, die Teilnehmenden, erstmal wählen lassen. Zur Wahl standen Quang, Sophia und Victoria. Alle 3 haben zu 5 Fragen Ja, Nein oder keine Position angegeben.

  • Soll sich Deutschland um die Olympiaaustragung bewerben?
  • Gehört Butter unter die Nutella?
  • Soll das Geschlecht im Reisepass angegeben sein?
  • Soll Gülle zu Energie verbrannt werden oder stattdessen Felder durch Überdüngung gefährden?
  • Sollen die Hamburger den Würzburgern heute Abend ein Getränk ausgeben?

Wir wählten also den*die Politiker*in welche*r am meisten unserer Meinung entsprach. Eine Abfrage zeigte das knapp 40 Prozent mit dem gewählten Politiker zufrieden sind.

Anschließend wurde nach dem Prinzip der Liquid Democracy gewählt, es wurden Stimmen zu den einzelnen Fragen abgegeben oder an andere delegiert. Eine Abfrage zeigte das nun 70% mit der Entscheidung übereinstimmen. Bei einer Gruppe mit grundlegenden gleichen Interessen funktioniert dieses Prinzip schon mal.

Anschließend gab es zahlreiche Diskussionspunkte, einige Ausgewählte waren folgenden:

  • Sicherheit bei Wahl im Internet
  • Handlungsfähigkeit
  • Wer wird mobilisiert
  • Direkte Wahl vs. Einbringen in existierende Parteien
  • Politiker*innen oder jede*r Bürger*in dürfen Anträge stellen
  • Wer entscheidet über Themen/ Fragestellungen
  • Mehr Transparenz?
  • Wird Populismus dadurch noch leichter?
  • Ist Liquid Democracy auch für Gruppen mit sehr gegensätzlichen Meinung eine Lösung
  • Können Ja/Nein Wahlen Kompromisse ergeben oder findet Politik so ohne Kompromisse statt?

Dieses Thema hatte im Abendprogramm noch sehr viel Präsenz.

Anschließend wurde noch gegrillt und der thematisch anstrengende Tag ausklingen gelassen.

Am Sonntag trafen wir uns zu einem gemeinsamen Brunch um dann noch eine offene Abschlussrunde mit offenen Fragen und Feedback zu genießen.

Und dann war das Wochenende auch schon rum, wir verabschiedeten uns gegen 14 Uhr und landeten um 21 Uhr wieder in Hamburg.

Ein dickes Dankeschön an das Bezirksjugendwerk Unterfranken! Das war grandios!

 

Spaß!

Veröffentlicht am

Rückfahrt Weeze

Der Bus ist mit einer Verspätung erst um 11.45 Uhr von Weeze losgefahren.

Da die Straßen aber laut Navi recht leer scheint, wird mit einer aktuellen Fahrtzeit von 4 Stunden gerechnet. Dazu kommt aber noch eine 30 und eine 10 minütige Pause.
Zusätzlich könnte es aufgrund der Baustellen vor Bremen nochmal zu Verzögerungen kommen, darüber werden wir Sie aber informieren.

 

Derzeit gehen wir davon aus, dass die kleine Fahrt zwischen 17 Uhr und 17.30 Uhr am Jugendwerk Wandsbek ankommen wird.

 

Veröffentlicht am

Aktuelles von Weeze- Ankunft Samstag 26.8.

Die letzte Woche ist nun auch vorbei und heute wurden soweit es geht die Koffer und Taschen gepackt.
Dennoch hat sich das Team für den letzten Abend noch ein nettes Beisammensein mit den Kids überlegt.

Morgen wird dann also gefrühstückt, Lunchpakete für die Fahrt geschmiert, letzte Dinge im Zimmer und Haus weg- und aufgeräumt und dann gehts um 11 Uhr Richtung Heimat.

Vorrausichtliche Ankunftszeit ist gegen 17 Uhr am Jugendwerk in Wandsbek geplant. Das Team wird mich aber informieren, wenn es zu Verzögerungen kommen würde.
Geplant sind 6 Stunden Busfahrt inklusive 2 Pausen.

BIs dahin alles Liebe und eine gute Heimreise für die kleine Fahrt

Veröffentlicht am

Aktuelles von Weeze- die erste Woche ist rum

Wie schnell die Zeit vergeht…
die erste Woche liegt hinter den Teilnehmenden und dem Team der kleinen Fahrt.
Neben Basteleien, wie Wichtelpost und unzähligen Spielen, darunter vielen Laufspielen bekamen die Kids und das Team von zahlreiche Nachrichten von unbekannten Personen, welche eine kleine Story zu erzählen hatten.
Die Besuche von Toglem Geiso, Ferdinand EInhorn, Meister Kralle der Lemurenkatze, Peter Gogä dem Waldmenschen waren ein voller Erfolg. Jeder Charakter wurde auf seine Art von den Kindern gefeiert und anerkannt. Kreative und spannend wurden die Kinder in der letzten Woche durch die Story geführt und haben sie mit viel Freude und Motivation mitgestaltet. Zum guten Abschluss konnte nun auch noch, zusammen mit dem Bergfestbesuch, die Königin von Ubino eines Besseren gelehrt werden und darf nach diesem glorreichem Wochenende auch zu den Guten gezählt werden.

Das Bergfest war so mit ein voller Erfolg, sodass das Team und die Teilnehmenden die letzte Woche im schönen Weeze mit vielen Großgruppenaktionen und weiteren schönen Gutenachtrunden verbringen werden.

Ganz liebe Grüße aus Weeze wünschen die Kids und das Team.

Veröffentlicht am

Aktuelles von Weeze

Ein entspannter und freudiger Anruf hat mich heute morgen erreicht: es ist alles super!
Die ersten Nächte sind auch gut überstanden und es wurden gemeinsame Regeln und Rechte in Kleingruppen erarbeitet. Das Wetter ist heute so sonnig wie in Hamburg und viele Aktionen können auf der großen Wiese vorm Haus gemacht werden, beispielsweise „Wo ist der Hund?“. Es heißt also: Spiel, Spaß und Spannung und vieles mehr.

Alles in allem herrscht also eine gute Stimmung im Team und bei den Teilnehmer*innen.

Viele Grüße von der kleinen Fahrt

Veröffentlicht am

Kleine Ferienfahrt Weeze

Hallo alle miteinander,

die kleine Fahrt ist gut in Weeze angekommen. Die Busfahrt haben die Kids wie auch die Teamer gut überstanden und sind alle man gemeinsam im Haus angekommen. Das Haus ist schön und alle Kinder haben ihren Schlafplatz gefunden, sodass sie dann etwas verspätet, aber alle zufrieden, ihre Ferien mit einem guten Abendessen starten konnten.

Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen, bis dahin liebe Grüße vom Team Weeze und den Kindern.

 

Veröffentlicht am

Bundesjugendwerkstreffen 2017

Am langen Wochenende zog es 12 Jugendwerker*innen aus Hamburg zum Bundesjugendwerkstreffen nach Hiddenhausen in die Wasserburg.

Neben verschiedensten Workshops zu aktuellen Themen ging es natürlich auch um Austausch der Jugendwerker*innen aus ganz Deutschland.
Tolle Diskussionen wurden geführt, neue Ideen auf den Tisch gebracht und das sonnige Wetter perfekt ausgenutzt.

Vielen Dank an das Jugendwerk OWL für die tollen Tage, wir kommen wieder keine Frage!

 

Veröffentlicht am

Barmbek bleibt bunt!

Heute schlossen wir uns vielen Barmbeker*innen an und zogen gegen den Naziladen „Nordic Company“ auf die Straße.
Mit vielen tollen Menschen zeigten wir wie viel Platz in der Fuhle für Rassist*innen ist, nämlich keiner!

Barmbek bleibt bunt! Die Fuhle bleibt bunt! Wir bleiben bunt!

 

Veröffentlicht am

AiO Wochenende 2017 in Warwisch

Für die Ausbildung / Fortbildung unserer Teamer*innen fand am vergangenen Wochenende unser „All in One“ – Wochenende statt.

Da dieses Jahr viele neue Teamer*innen auf Ferienfahrt fahren wurde der Fokus auf das Thema Pädagogik gelegt. Unter dem Motto Sherlock Holmes haben Annka und Anton ein tolles Seminar gehalten und verschiedenste Situationen & Modelle behandelt.

Die Teamer*innen freuen sich schon auf das Vorbereitungsseminar mit einem genauso tollem Motto, vielen Dank!

 

Veröffentlicht am

1. Mai

Heute, am 1. Mai, ging es auf die Straße!
Traditionell schlossen wir uns einer Demonstration an welche in diesem Jahr am Rödingsmarkt startete und zum Fischmarkt führte.

Für Solidarität, für Gleichheit, für Gerechtigkeit!